gestern war wieder so ein toller Tag, wo man noch einen Tag danach mit breitem Grinsen durch die Gegend läuft.
Aber dazu später mehr.
Hier gibts die Anleitung zu meinem Swap vom Stampin'Up!-Teamtreffen von Jenni Pauli in Gelsenkirchen.
Ich habe einen A5-Ordner als Rezeptesammelheft gestaltet. Einen ähnlichen habe ich selbst mal irgendwo gekauft und fand das System ganz praktisch. Ihr bekommt irgendwo ein Rezept, welches ihr euch zunächst einmal auf irgendeinen Zettel schreibt. Kennen wir ja alle :-)
Aber dann will man das Rezept nachbacken, oder kochen und es ist nicht mehr da.
Hier dann die Lösung: Steckt das Rezept sofort in die Hüllen und ihr könnt es dann irgendwann (bei Eis und Schnee) ordentlich abschreiben oder abtippen. Aber bis dahin ist es gut verwahrt.
Auf die Blicker klicken, dann werden sie größer!
Es
wird benötigt:
1
A5-Ringordner,
Designpapier, Cardstock Savanne, Cardstock Flüsterweiß, Cardstock Schwarz,
Stempelkissen
Schwarz, Schwämmchen, Klebemittel
Deiner Wahl, Schneidbrett,
Falzbein, Cuttermesser, Magnetscheiben, Bigshot
mit Framelits ….
Cameo
Plottermaschine, alternativ Alphabet von SU und Motive nach eigenen Wünschen
Schritt 1 (Taschen):
A4- Cardstock in der auf eine Breite von 18 verkleinern und
dann am Rand ca 1,5 cm falzen.
Die lange Seite falzen bei 6,5 und 27,5 cm.
Schneiden und falzen wie Foto.
Von einem weiteren Bogen Cardstock ein Teil 16,5 x 16,5.
schneiden. Mit der
BigShot und den Kartenreitern dann einen Reiter fertigen, dessen Länge einfach
angepasst wird. Auf dem Foto könnt ihr dann sehen, dass ein Schlitz für den
Reiter geschnitten wurde, wo der durchgesteckt wird. Ich habe den Rest dann
einfach angeklebt. Kann man sicherlich dann auch noch mit anderem Papier
verkleiden, damit es nicht sichtbar ist.
Die anderen Taschen werden dann nur insoweit geändert, dass
die Reiter und die dazugehörigen Schlitze sich entsprechend verschieben.
Ich habe meine Taschen mit Magnete verschlossen. Das muss aber nicht.
Schritt 2 (Ordner):
Ein normaler A5-Ringbuchordern (Tedi, 1,50 €, günstiger hab
ich nichts gefunden) wird einfach nach eurem Geschmack verkleidet. Bei mir
waren die Maße (außen und innen fast gleich ca. 18 x 21,5). Die Ränder habe ich
geinkt. Verwendet habe ich das neue Papier „Erstausgabe“. Das Papier habe ich dann an der Stelle der
Mechanik einfach eingeschnitten, umgeklappt und festgeklebt. Den Buchrückenstreifen müsst ihr eurem Ordner einfach anpassen.
Ich habe dann noch einige Blätter von diesem Papier als Inhaltverzeichnisse geschnitten. Da eignet sich aber jedes linierte Papier.
Schritt 3 (Deko):
Dekoration. Frei nach Belieben und je nach Verwendung des
Ordners.
Ich habe mal die Cameo herausgeholt und die entsprechenden
Motive geschnitten. Das Teil ist bei mir eh unterfordert und freut sich immer,
wenn es mal aus der Ecke geholt wird. Das geht natürlich genausogut ohne Cameo
und wer keine Bigshot hat, auch das geht ohne. Konnten wir ja früher
schließlich auch alle.
So, wer Fragen hat, einfach fragen und ansonsten viel Spaß
beim nachmachen.
Herzliche Grüße
*Silvia*
WOW - eine geniale Idee, und wunderbar umgestzt! Ich werdedas mal abspeichern, und freue mich schon aufs Nachbasteln.
AntwortenLöschenLiebe Sonntagsgrüße,
Heike